Großer LEADER-Arbeitskreis Sachsen-Anhalt in Gardelegen

Rückblick auf den 4. Großen LEADER/CLLD-Arbeitskreis

Am 17.09.2025 versammelten sich auf dem idyllischen Gutshof Lindstedt in Gardelegen Vertreter aus Verwaltung, Regionalentwicklung und Zivilgesellschaft zum 4. Großen LEADER/CLLD-Arbeitskreis der Förderperiode 2021–2027. Die Veranstaltung bot einen intensiven Austausch über die Fortschritte und Herausforderungen der regionalen Entwicklungsprogramme in Sachsen-Anhalt.

Vormittag: Fachlicher Austausch und strategische Einblicke

Nach der Begrüßung durch die EU-Verwaltungsbehörden und Grußworten der LAG Westliche Altmark sowie des gastgebenden Fördervereins „Historische Region Lindstedt“ e.V. standen zentrale Themen auf der Agenda:

  • Aktueller Stand der LEADER/CLLD-Förderprogramme
  • Änderungen der Richtlinien und förderfachliche Neuerungen
  • Projektauswahlverfahren und finanzieller Orientierungsrahmen
  • Evaluierung, Monitoring und Öffentlichkeitsarbeit

Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Informationen aus dem LEADER/CLLD-Netzwerk und diskutierten über zukünftige Entwicklungen und Termine.

Mittagspause mit Projektbesichtigung

In der Mittagspause konnten die Gäste bei einer Projektbesichtigung konkrete Ergebnisse der Förderarbeit erleben und sich am genussvollen Mittagstisch stärken.

Nachmittag: Jugendworkshop im Fokus

Der zweite Block widmete sich ganz der Beteiligung junger Menschen in LEADER/CLLD-Regionen. Unter der Moderation von Herrn Kämper von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume wurden Erfahrungen, Hindernisse und Erfolgsfaktoren der Jugendarbeit vorgestellt. Beiträge von Frau Kral (LAG SUT/MRS), Frau Kaminski (KinderStärken e.V.) und Frau Obst (Katholische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt e.V.) zeigten eindrucksvoll, wie junge Menschen aktiv in die Regionalentwicklung eingebunden werden können.

Ein lebendiger Austausch und ein gemeinsames Fazit rundeten den Workshop ab.

Fazit

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und unterstrich die Bedeutung von Vernetzung, Transparenz und Beteiligung in der Regionalentwicklung. Besonders die Einbindung der Jugend wurde als zukunftsweisend hervorgehoben.

Veranstaltungsort: Altes Stallgebäude im Gutshof Lindstedt

Agenda: Informationen aus dem LEADER/CLLD-Netzwerk
zurück

Dieses Feld muss ausgefüllt werden.
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.
Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

* Bitte füllen Sie diese Felder aus.

Sie müssen die Bedingungen akzeptieren, bevor Sie Ihre Nachricht senden.
Daten werden gesendet

Verein

Regionalentwicklung Zwischen Elbe und Fiener Bruch e.V.
c/o Kreisverwaltung Jerichower Land, FB Bau,
Bahnhofstr. 9,
39288 Burg

Vorsitzender

Dr. Heinz Paul

Regional­management

Landgesellschaft Sachsen‐Anhalt mbH
Große Diesdorfer Straße 56/57
39110 Magdeburg

Ansprechpartnerinnen

Heike Winkelmann

Lena Anik Schober